In einem Haus haben Sie meistens unterschiedliche Fenstertypen verbaut. Dies bietet sich an, um den verschiedenen Bedürfnissen am jeweiligen Einbauort im Haus optimal Rechnung zu tragen. Form und Funktion sind hierbei entscheidende Parameter eines Fensters. Im folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Fenstertypen vor.
Um viel Licht in Ihr Dachstudio zu bekommen können hier verschiedene Dachfenster zu Einsatz kommen. Im spitzen Dachgiebel können sie z.B. ein Dreiecksfenster als Dachfenster einbauen. Zudem sind Dachflächenfenster sehr beliebt, um viel Licht von Oben in das Dachgeschoss zu bringen. Wie bei den anderen Fenstertypen variieren die Preise für Dachfenster sehr stark. Deshalb sollten Sie verschiedene Vergleichsofferten einholen um unnötige Kosten beim Fensterverkauf zu vermeiden.
Hier bieten sich ähnliche Fenster wie im Erdgeschoss an. Wobei Sie bei bodentiefen Fenstern darauf achten müssen, dass diese eine Sicherung für Kleinkinder beinhalten. Zudem können sie weitere Formen und Zierelemente wie Sprossen einsetzen.
Für besonders viel Licht und eine tolle Sicht in den Garten bieten sich im Erdgeschoss bodentiefe Fenster (z.B. Panoramafenster im Wohnzimmer mit Blick auf den Garten) an. Gerade auf der Terrasse ist ein Schiebefenster eine gute Fensterwahl. Weitere Fenster, die im Erdgeschoss eingesetzt werden sind Kastenfenster, Lamellenfenster und Fenster mit Sprossen. Je nach Haustyp bieten sich auch runde Fenster (Kreisfenster) oder Fenster mit einem Rundbogen (Rundbogenfenster) an. Um den Einbruchschutz zu erhöhen sollten Sie verschiedene Sicherheitselemente im Erdgeschoss einbauen. Auch bietet sich eine besondere Verglasung z.B. mit Verbundglas an. Je nach Lage Ihres Hauses kann es sich auch anbieten Schallschutzfenster in den Wohnräumen einzubauen um Lärmstörungen fern zu halten.
Als Kellerfenster werden oft Fenster mit einer Dreh-Kipp-Funktion verwendet. Meistens sind diese vom Design her einfacher gestaltet, wodurch die Fenster billiger sind. Kunststofffenster stellen aufgrund des guten Preises und der Beständigkeit eine gute Option dar. Beim Kellerfenster sollten Sie allerdings besonders die Aspekte für die Sicherheit beachten. Metallfenster sind auch für den Kellerbereich geeignet. Holzfenster empfehlen wir nur in Ausnahmefällen als Kellerfenster in der Schweiz. Unsere Fachpartner beraten Sie für die wichtigen Komponenten der Kellerfenster.